Quiz: KI oder Künstler:in?

Quiz: KI oder Künstler:in?

KI-Kunst von menschengemachter Kunst zu unterscheiden, ist gar nicht so leicht. Es gibt ein paar Tricks, die wir am Ende des Quiz verraten. Ein großes Problem bei dieser Art von Kunst ist das Urheberrecht: Wem gehört das Werk? Der KI? Der Person, die die KI entwickelt hat? Oder der Person, deren Stil die KI imitiert? Die KI Kunst in diesem Quiz haben wir mit dem Craiyon Image Generator erstellt. Es gibt aber auch noch weitere Anbieter:innen.

KI oder Künstler:in?

Richtig! Falsch!

KI oder Künstler:in?

Richtig! Falsch!

KI oder Künstler:in?

Richtig! Falsch!

KI oder Künstler:in?

Richtig! Falsch!

KI oder Künstler:in?

Richtig! Falsch!

Quiz: KI oder Künstler:in?
Der KI auf den Leim gegangen
Das lief ja noch nicht so gut! Es kann schwierig sein, KI-Bilder von menschlich erschaffener Kunst zu unterscheiden. Aber keine Sorge: Es gibt Anzeichen, die einem dabei helfen können, KI-Bilder zu erkennen. Ein Hinweis ist zum Beispiel die Qualität des Bildes. Durch KI kreierte Bilder wirken oft verschwommen und unscharf. Auch unnatürliche, sich wiederholende Muster und generelle Unstimmigkeiten bei Farbe und Kontrast sind ein Anzeichen von KI. Besonders bei menschlichen Fingern und Zähnen erkennt man oft die Werke der KI. Hier schleichen sich schnell mal zusätzliche Körperteile hinzu oder die vorhandenen wirken deformiert.
Da ist noch Luft nach oben!
Das geht schon mal in die richtige Richtung! Falls du wissen möchtest, wie du beim nächsten mal noch besser abschneiden kannst, gibt es ein paar Tricks wie man KI-Bilder von menschlich erschaffener Kunst unterscheiden kann. Ein Hinweis ist zum Beispiel die Qualität des Bildes. Durch KI kreierte Bilder wirken oft verschwommen und unscharf. Auch unnatürliche, sich wiederholende Muster und generelle Unstimmigkeiten bei Farbe und Kontrast sind ein Anzeichen von KI. Besonders bei menschlichen Fingern und Zähnen erkennt man schnell die Werke der KI. Hier schleichen sich schnell mal zusätzliche Körperteile hinzu oder die vorhandenen wirken deformiert.
KI-Profi
Du bist ja ein:e echte:r Kenner:in! Ein KI-generiertes Bild geht an dir nicht so schnell vorbei. Wusstest du auch, dass es konkrete Hinweise gibt, wie man KI-kreierte Bilder erkennen kann? Ein Hinweis ist zum Beispiel die Qualität des Bildes. Durch KI kreierte Bilder wirken oft verschwommen und unscharf. Auch unnatürliche, sich wiederholende Muster und generelle Unstimmigkeiten bei Farbe und Kontrast sind ein Anzeichen von KI. Besonders bei menschlichen Fingern und Zähnen erkennt man schnell die Werke der KI. Hier schleichen sich schnell mal zusätzliche Körperteile hinzu oder die vorhandenen wirken deformiert.

Schönheit als Vorteil?

Schönheit als Vorteil?

Wer im Social-Media-Main-Stream und im Job Privilegien zugeschrieben bekommt, entscheidet nicht der oder die Einzelne. Welche Vorteile hat es, als „normschön“ betrachtet zu werden?

YouTube

Indem du auf „Akzeptieren“ klickst, bestätigst du, dass Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung an YouTube übertragen und Cookies auf deinem Computer gespeichert werden.

Akzeptieren

Wie ist dieses Video entstanden?

Dieses Video zum Thema Pretty Privilege gewann im Erklärvideo-Wettbewerb 2022 der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in der Kategorie A (bis Klasse 10) den 1. Platz und den Publikumspreis.

Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 21 Jahren – eingeteilt in zwei Kategorien mit Kategorie A bis zu Klasse 10 und Kategorie B ab Klasse 11 – sollten in Gruppen aktuelle politische Themen in drei Minuten in eine Videoform umsetzen.

Mehr Infos zum Wettbewerb findet ihr hier.

Kunst durch künstliche Intelligenz

Doria, 23

Kunst durch künstliche Intelligenz?

Hass Memes erkennen

Rebekka, 24

Hass Memes erkennen

Deine Meinung zählt!

Wie verhältst du dich, wenn du Hate Kommentare liest?

Ist sicher besser? – Vorratsdatenspeicherung

Ist sicher besser? – Vorratsdatenspeicherung

Mehr Sicherheit für alle? Oder zu viel Überwachung? Wie „Vorratsdatenspeicherung in der BRD“ funktioniert, erklärt dieses Video.

YouTube

Indem du auf „Akzeptieren“ klickst, bestätigst du, dass Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung an YouTube übertragen und Cookies auf deinem Computer gespeichert werden.

Akzeptieren

Was hat es mit diesem Video auf sich?

Dieses Video ist im Zuge des Erklärvideo-Wettbewerbs 2022 der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung zum Thema Datenvorratsspeicherung entstanden und gewann in der Kategorie B (ab Klasse 11) den 1. Platz und den Publikumspreis. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 21 Jahren – eingeteilt in zwei Kategorien mit Kategorie A bis zu Klasse 10 und Kategorie B ab Klasse 11 – sollten in Gruppen aktuelle politische Themen in drei Minuten in eine Videoform umsetzen. Mehr Infos zum Wettbewerb findet ihr hier.

Kekse sind das Problem!

Kekse sind das Problem!

Woher Dienste wie Google oder Twitter, Instagram oder große online Händler wissen, was wir als Nutzer:innen mögen und wofür wir uns interessieren? Dieses Video verrät es – und gibt Tipps, wie ihr eure Daten besser schützen könnt.

YouTube

Indem du auf „Akzeptieren“ klickst, bestätigst du, dass Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung an YouTube übertragen und Cookies auf deinem Computer gespeichert werden.

Akzeptieren

Was hat es mit diesem Video auf sich?

Dieses Video ist im Zuge des Erklärvideo-Wettbewerbs 2022 der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung zum Thema Verletzung des Post- und Briefgeheimnis und des Gesetzes zur Unverletzlichkeit der Wohnung durch Internetgiganten entstanden und belegte in der Kategorie A (bis Klasse 10) den 3. Platz. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 21 Jahren – eingeteilt in zwei Kategorien mit Kategorie A bis zu Klasse 10 und Kategorie B ab Klasse 11 – sollten in Gruppen aktuelle politische Themen in drei Minuten in eine Videoform umsetzen. Mehr Infos zum Wettbewerb findet ihr hier.

Kleiner Stecker – große Bedeutung

Kleiner Stecker – große Bedeutung

Hat jemand ein Ladekabel dabei? Also eins für ein yphone Edition 23 mit Hyper-USB-Anschluss? Wie schön wäre es, wenn es einheitliche Ladekabel geben würde. Das soll kein Traum bleiben!

YouTube

Indem du auf „Akzeptieren“ klickst, bestätigst du, dass Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung an YouTube übertragen und Cookies auf deinem Computer gespeichert werden.

Akzeptieren

Was hat es mit diesem Video auf sich?

Dieses Video ist im Zuge des Erklärvideo-Wettbewerbs 2022 der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung entstanden und belegte in der Kategorie A (bis Klasse 10) den 2. Platz. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 21 Jahren – eingeteilt in zwei Kategorien mit Kategorie A bis zu Klasse 10 und Kategorie B ab Klasse 11 – sollten in Gruppen aktuelle politische Themen in drei Minuten in eine Videoform umsetzen. Mehr Infos zum Wettbewerb findet ihr hier.

„Fast Food“ in der Modebranche

„Fast Food“ in der Modebranche

Ein Oberteil für ein Insta-Foto? Eine Tasche, nur für die nächste Party? Was in der Mode-Industrie vor sich, damit wir Billigklamotten kaufen und Trends verfolgen können? Und warum machen wir da mit?

YouTube

Indem du auf „Akzeptieren“ klickst, bestätigst du, dass Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung an YouTube übertragen und Cookies auf deinem Computer gespeichert werden.

Akzeptieren

Was hat es mit diesem Video auf sich?

Dieses Video ist im Zuge des Erklärvideo-Wettbewerbs 2022 der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung entstanden und belegte in der Kategorie B (ab Klasse 11) den 2. Platz. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 21 Jahren – eingeteilt in zwei Kategorien mit Kategorie A bis zu Klasse 10 und Kategorie B ab Klasse 11 – sollten in Gruppen aktuelle politische Themen in drei Minuten in eine Videoform umsetzen. Mehr Infos zum Wettbewerb findet ihr hier.

Pornografie – Unter der Bettdecke

Tamara, 16

Pornografie – Unter der Bettdecke

Deine Meinung zählt!

Wie oft begegnest du pornografischen Inhalten?

Im Kampf gegen Online-Hass

Quelle: pexels-pixabay

Anna, 21

Im Kampf gegen Online-Hass

Das Internet bietet uns eine Vielzahl an Möglichkeiten, uns zu vernetzen und Informationen auszutauschen. Doch leider ist es auch ein Ort, an dem Hass und Hetze verbreitet werden. Hasskommentare, Bedrohungen und Diskriminierung sind im Netz allgegenwärtig und können schwerwiegende Auswirkungen auf Betroffene haben. Wir haben mit Besa Misimi darüber gesprochen, wie wir Hass im Netz entgegen treten können. Besa ist Mitarbeiterin bei Das Nettz, eine Initiative, die sich genau dafür einsetzt.

Quelle: Besa Misimi

Welche Gründe für Hass im Netz gibt es?

Es gibt unterschiedliche Gründe, genauso wie es unterschiedliche Gesichter von Hass gibt. Unterscheiden kann man generell Einzelpersonen, die Hass verbreiten oder ganze Netzwerke. Es ist sehr einfach, die eigene Identität im Internet zu verbergen und sich hinter einem Pseudonym zu verstecken. Es ist jedoch auch oft so, dass jene, die Hass äußern das hemmungslos, unter ihrem Klarnamen tun. Bei Plattformen wie Linkedin steht dann sogar noch der/die Arbeitgeber:in.

Möglich ist das insbesondere auch, weil die Rechtsdurchsetzung im Netz noch nicht gut funktioniert. Die meisten kommen ohne Strafe davon, Hemmschwellen bleiben niedrig, wenn es kaum Abschreckung gibt. Dies kann dazu führen, dass man sich aggressiver verhält, als man sich im analogen, „echten“ Leben verhalten würde. Man kann ganz leicht Frust und Unzufriedenheit rauslassen.

Das NETTZ ist die Vernetzungsstelle gegen Hate Speech im Internet und koordiniert die Arbeit des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz. Das NETTZ fördert digitale Zivilcourage und setzt sich für eine konstruktive Diskurskultur im Netz ein.


Oft stecken negative Gefühle wie Wut, Angst, Neid oder Langeweile hinter den Anfeindungen. Die Hater:innen wollen ihre Macht demonstrieren und andere abwerten, um sich selbst besser zu fühlen. Die Algorithmen sozialer Plattformen haben auch einen Einfluss auf die Verbreitung von Hass im Netz, denn oft werden jene Inhalte nach oben befördert, die viele Interaktionen bekommen, also die besonders emotionalen und auch schockierenden. Oft stecken hinter Hasskommentaren jedoch keine Einzelpersonen, sondern organisierte Netzwerke, denen es darum geht, menschenverachtende bis rechtsextreme Inhalte zu verbreiten und politische Themen zu setzen.

Frage 1:

Wenn du im Netz auf Hass stößt, helfen dir diese sechs Schritte:

  • Wahrnehmen – Das Wichtigste ist, dass du Hass im Netz erkennst. Es ist digitale Gewalt, welche über Texte, Bilder und Videos verbreitet wird. Der Inhalt und der Ton solcher Beiträge ist oft aggressiv und herabwürdigend. Es werden Verallgemeinerungen genutzt, Fakten werden ausgeblendet und die Realität wird verzerrt.
  • Widersprechen – Besonders wichtig ist es, dass du Solidarität zeigst. Das machst du, indem du unter einen Beitrag kommentierst, dagegen sprichst und dadurch Betroffenen beistehst. Damit zeigst du Betroffenen, dass sie nicht allein damit sind. Diese aktive Unterstützung ist sehr viel wert. Wenn du dich damit schwer tust, kannst du dich an Leitfäden orientieren. Es gibt auch einen Leitfaden, wie du Counterspeech richtig einsetzt.
  • Zusammenschließen – Frag deine Freund:innen, markiere Mitkommentierende oder wende dich an Initiativen.
  • Dokumentieren – Du kannst Screenshots machen, um die Kommentare und Beiträge festzuhalten.
  • Melden – Durch das Melden von unangemessenen Kommentaren oder Beiträgen werden die Plattformen darauf aufmerksam und können aktiv werden.
  • Anzeigen – Du kannst Hassbeiträge und Hasskommentare jederzeit bei Beschwerdestellen anzeigen. Zum Beispiel bei jugendschutz.net, HateAid oder der Meldestelle REspect!. Viele Sachen sind sogar rechtlich verboten. Dazu zählen Volksverhetzung, Verbotene Zeichen, Parolen oder Aufrufe zu Gewalt. Bei solchen Sachen kann man auch direkt zur Polizei gehen oder die Straftat bei einer der Online-Wachen melden, die es inzwischen in jedem Bundesland gibt.

Frage 2:

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Alles, was in der Rechtsprechung im „echten Leben“ gilt, gilt auch online. Hate Speech ist kein juristisch klar definierter Begriff, sondern eher ein Oberbegriff, der verschiedene Phänomene von Online-Hass erfassen soll.

Seit Oktober 2017 verpflichtet das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) Plattformen dazu, offensichtlich strafbare Inhalte innerhalb von 24 Stunden nachdem diese gemeldet wurden zu löschen. Dazu zählen zum Beispiel verbotene Symbole, Volksverhetzung, Gewaltdarstellung und Verleumdung. Verleumdung bedeutet, dass jemand deine Ehre verletzt und hinter deinem Rücken falsche Aussagen über dich verbreitet. Quasi alles, was auch im analogen Leben strafbar ist. Man kann jederzeit, auch wenn man unsicher ist, zur Polizei oder zu Meldestellen gehen. „Ich würde raten, es lieber einmal mehr zu probieren, denn es werden nur die angezeigten Fälle auch wirklich erfasst“, sagt Besa.

Frage 3:

Hass im Netz kann sehr belastend sein. Bei einer großen repräsentativen Studien haben zwei Drittel der teilnehmenden deutschen Internetnutzer:innen angegeben, dass sich Hasskommentare negativ auf ihre Psyche auswirken. Sie haben Depressionen, Unruhe, Stress und Angst genannt. Das sind alles Dinge, die extrem belastend sind. Das macht deutlich, dass online und offline nicht zu trennen sind. Im schlimmsten Fall kann sowas auch tödlich enden.

Durch die Medien ging Ende 2022 zum Beispiel der Fall einer Impf-Ärztin aus Österreich, die mutmaßlich von massiven Hasswellen in den Suizid getrieben wurde. Ein Verfahren gegen zwei Tatverdächtige wurde inzwischen eingestellt.

Frage 4:

Prinzipiell ist es immer gut, vorausschauend an das Thema heranzugehen, sodass man sich und andere davor schützen kann. Den ersten Schritt tut man, indem man sich über das Thema informiert und sich mit Freund:innen oder der Familie darüber austauscht. Außerdem sollte man sich über die einzelnen Formen von Hass informieren und diese auch erkennen. Zudem schützt man sich, indem man persönliche Daten nicht einfach im Internet preisgibt und vorsichtig damit umgeht, damit sie nicht in falsche Hände gelangen.

Man kann Personen blockieren und auch seine Privatsphäre Einstellungen anpassen. Man sollte auch nicht direkt alles liken und teilen, damit Hassinhalte nicht weiter verstreut werden. Vorher sollte man sich fragen, ob man auch im analogen Leben so kommunizieren würde und ob man mit diesem Post oder Kommentar jemanden verletzt. Denn im Internet sollte genau so wie im realen Leben eine gesunde Form von Debattenkultur herrschen.

Frage 5:

Wenn man von Hass im Netz betroffen ist, ist es das Wichtigste, dass man erstmal Ruhe bewahrt. Folgende Nummern kann man jederzeit und kostenlos im Notfall anrufen:

• Polizeilicher Notruf: 110
• Sozialpsychiatrischer Dienst der Gesundheitsämter vor Ort
• Seelsorge: 0800 1110111

Auch wenn es sehr schwer ist, ist es wichtig, nicht auf die Hasskommentare zu reagieren. Stattdessen solltest du lieber Screenshots machen und diese melden. Auch dabei kannst du dir Unterstützung suchen. Danach sollte man sich Hilfe holen, damit man nicht alles für sich behält. Man kann mit Freunden, der Familie oder einer anderen Vertrauensperson sprechen oder sich auch professionelle Unterstützung bei Beratungsstellen suchen. HateAid bietet beispielsweise individuelle und professionelle Telefonberatungen an.

Frage 6:

Ganz aktuell hat Das Nettz einen Podcast „Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz“. Die Moderatorin stellt sechs starke Stimmen aus Deutschland vor, welche selbst Hass im Netz erfahren haben und trotz allem weiter machen. Die Geschichten sollen den Hörer:innen Mut machen.

Zudem gibt es viele verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen. Ziel von Das Nettz ist es, diese zu vernetzen. Es gibt eine Datenbank mit Akteur:innen, das Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz dient als zentrale Anlaufstelle für die, die sich informieren wollen, die Hilfe suchen und die sich engagieren wollen. Das Nettz ist auch Mitglied der Bundesgemeinschaft „Gegen Hass im Netz“, die Hassdynamiken erforscht. Die Erkenntnisse fließen dann in zivilgesellschaftliche Projekte ein. Außerdem schreibt Das Nettz politische Stellungnahmen veranstaltet ein Community Event zum Thema Hass im Netz.

Deine Meinung zählt!

Wie verhältst du dich, wenn du Hate Kommentare liest?