Detektivarbeit: Recherche und Quellen
- Kurz & knapp:
- – Achte darauf, mit seriösen Quellen zu arbeiten!
- – Entnehme einer Quelle immer nur die wichtigsten Infos – hier findest du hilfreiche Tipps.
- – Gebe alle deine verwendeten Quellen an – wir verraten dir wie.
Du hast ein interessantes Thema gefunden, mit dem du dich Auseinandersetzen möchtest und möchtest mit dem Recherchieren beginnen? Aber du hast keine Ahnung, wie du am Besten vorgehen sollst?
Gute und seriöse Quellen zu erkennen ist der erste wichtige Schritt bei deiner Recherche. Denn beziehst du dich auf unseriöse Quellen, verbreitest du nicht nur falsche Informationen, sondern bekommst auch ein falsches Bild von deinem gewählten Thema vermittelt. In diesen Videos findest du einige Tipps:
– https://www.ndr.de/ratgeber/medienkompetenz/Quellen-Wem-kann-ich-glauben-Medienkompetenz-Materialien-fuer-die-Schule,quellen110.html (kurz und knapp)
– https://www.br.de/nachrichten/wissen/fake-news-und-verschwoerungstheorien-wie-erkenne-ich-eine-serioese-quelle,SOcEaJz (länger und ausführlicher)
Da du jetzt weißt, woran du gute Quellen erkennen kannst, ist es natürlich noch hilfreich zu wissen, wo/wie du diese finden kannst. Hier sind einige Beispiele:
– Google Scholar: Eine Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente, die dir Zugang zu einer Vielzahl von Artikeln, Studien und Forschungsarbeiten ermöglicht. Außerdem kannst du dort sehen, wie oft ein Text in anderen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zitiert wurde. Oft zitierte Quellen kannst du ohne Bedenken verwenden!
– Webseiten von großen Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen: Diese enthalten oft relevante Informationen, Studien und Berichte zu verschiedenen Themen, die in der Regel von Experten verfasst wurden.
– Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte: Diese Quellen bieten ebenfalls detaillierte Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche. Häufig sind sie in Bibliotheken zu finden, können aber auch online zugänglich sein. Schau dich gerne auch mal in deiner Schulbibliothek um, denn dort befinden sich mit Sicherheit einige wertvolle Schätze!
- – Weitere seriöse Absender: Öffentlich-rechtliche Sender, überregionale deutsche Tageszeitungen, Seiten von Universitäten und wissenschaftlichen Instituten, Seiten von Institutionen wie dem deutschen Bundestag, dem Europäischen Parlament oder anerkannten zivilgesellschaftlichen Initiativen wie Amnesty oder Greenpeace. Auch die Bundeszentrale für politische Bildung sowie die Landeszentralen bieten seriöse Informationen und Hintergrundinfos zu vielen politisch relevanten Themen.
1. Überfliegen
Nachdem du geprüft hast, ob deine Quelle seriös ist, kannst du damit beginnen den Text zu überfliegen, um einen groben Überblick über den Inhalt zu erhalten. Achte besonders darauf, ob der Text relevante Informationen für dein gewähltes Thema insbesondere die vorgegebenen Leitfragen (verweis auf Kriterien/Leitfragen) enthält. Wenn nicht, suche lieber nach neuen Quellen, denn das erspart dir einiges an Arbeit!
2. Markieren
Im zweiten Schritt ist es hilfreich, wichtige Begriffe oder Schlüsselwörter zu markieren. Orientiere dich gern an den W-Fragen (Wer? Was? Wo? Wann? Warum? Welche Folge?) und nehme für jede W-Frage eine andere Farbe zur Hand, um einen Überblick zu behalten. Falls du auf unbekannte Wörter triffst, schlage diese im Internet oder in einem Wörterbuch nach.
3. Einteilen
Teile deinen Text in Sinnabschnitte ein. Dies erleichtert es dir, später gezielt nach Informationen im Text zu suchen, ohne alles von Anfang an lesen zu müssen. Mache dir am besten auch Notizen oder Stichpunkte zu den einzelnen Abschnitten, um die wichtigsten Informationen festzuhalten.
4. Austauschen
Falls du dir unsicher bist, bitte einen Freund oder eine Freundin, den Text ebenfalls zu lesen, und tausche dich mit ihnen darüber aus. Dies ermöglicht es dir, neue Perspektiven zu erhalten und herauszufinden, welche Informationen auch für andere wichtig sein könnten.
Tipps
Nachdem du alle wichtigen Informationen aus den Texten gesammelt hast, ist es wichtig, deine Notizen zu ordnen. Das bedeutet sie so zu sortieren, dass du später leicht darauf zurückgreifen kannst. Hier sind 2 Tipps, die dir dabei helfen könnten:
Tipp 1:
Mache dir Gedanken darüber, wie du dein Plakat aufbauen möchtest (wie das geht, erfährst du weiter unten). Was soll am Anfang stehen und was ist im Mittelteil wichtig? Wenn du eine grobe Vorstellung davon hast, kannst du deine Notizen in ähnlicher Reihenfolge gliedern. Das macht es einfacher, sie später zu präsentieren.
Tipp 2:
Teile deine Notizen in Haupt- & Unterthemen auf und unterscheide zwischen starken und schwachen Argumenten. Dies hilft dir das dabei, abzuwägen, welche Informationen auf dein Plakat gehören und welche eher in deinen Begleittext passen. Auf diese Weise stellst du sicher, dein Plakat nicht mit zu vielen Details zu überladen und hast gleichzeitig eine Struktur für deinen Begleittext.
Außerdem gibt verschiedene digitale Tools, die dir helfen können, deine Notizen zu strukturieren. Beispiele dafür wären:
- – Evernote
- – OneNote
- – Notion
- – Coggle
Studyflix: Gute Quellen – Schlechte Quellen. (online: https://studyflix.de/studientipps/gute-quellen-schlechte-quellen-20)
Studyflix: Zusammenfassung schreiben. (online: https://studyflix.de/deutsch/zusammenfassung-schreiben-3833)