Detektivarbeit: Recherche und Quellen
- Kurz & knapp:
- – Achte darauf, mit seriösen Quellen zu arbeiten!
- – Entnehme einer Quelle immer nur die wichtigsten Infos – hier findest du hilfreiche Tipps.
- – Gebe alle deine verwendeten Quellen an – wir verraten dir wie.
Du hast ein interessantes Thema gefunden, mit dem du dich auseinandersetzen möchtest und möchtest mit dem Recherchieren beginnen? Aber du hast keine Ahnung, wie du am besten vorgehen sollst?
Gute und seriöse Quellen zu erkennen ist der erste wichtige Schritt bei deiner Recherche. Denn beziehst du dich auf unseriöse Quellen, verbreitest du nicht nur falsche Informationen, sondern bekommst auch ein falsches Bild von deinem gewählten Thema vermittelt. In diesen Videos findest du einige Tipps:
– https://www.ndr.de/ratgeber/medienkompetenz/Quellen-Wem-kann-ich-glauben-Medienkompetenz-Materialien-fuer-die-Schule,quellen110.html (kurz und knapp)
– https://www.br.de/nachrichten/wissen/fake-news-und-verschwoerungstheorien-wie-erkenne-ich-eine-serioese-quelle,SOcEaJz (länger und ausführlicher)
In der heutigen Zeit, wo es für jede:n möglich ist, Beiträge zu verfassen und zu veröffentlichen, ist es umso wichtiger Meldungen kritisch zu hinterfragen.
FAKE NEWS
– Wer hat es geschrieben? Informiere dich über den oder die Autor:in und recherchiere andere Veröffentlichungen dieser Person. In Deutschland gilt die Impressumspflicht. Einer Internetseite ohne Impressum sollte man nicht vertrauen. Falls ein Impressum zu finden ist, die angegebene Adresse allerdings nicht in Deutschland befindet, sollte dich das misstrauisch machen.
– Wann wurde geschrieben? Der Zeitpunkt einer Veröffentlichung kann maßgeblich dazu beitragen, wie ein Thema dargestellt wird. Denn vielleicht gibt es zu einem späteren Zeitpunkt weitere Informationen, die die angenommenen Tatsachen nun als falsch entlarven. Wenn du also eine Meldung liest, schaue auf das Datum.
– Wie viele haben darüber geschrieben? Überprüfe, ob verschiedene Medien über das Ereignis oder Thema berichtet haben. Gibt es mehrere Quellen? Aber auch wenn Quellen angegeben wurde, achte auf die Qualität. Sind das seriöse Quellen oder ebenfalls Fake News?
DEEP FAKES
Bestimmt ist dir im Internet schon mal ein Foto oder ein Video begegnet, bei dem du dir gedacht hast: Das kann doch gar nicht sein! Hat Angela Merkel wirklich eine Dönerpreisbremse gefordert? Auf dem Video sieht es zumindest täuschend echt so aus und auch die Audioaufnahme ist klar als ihre Stimme identifizierbar. Oder doch nicht? Diese täuschend echte Darstellungen von Personen oder Situationen nennt man Deep Fakes. Mithilfe von Computerprogrammen können auf diese Weise Aufnahmen produziert werden, die in Wirklichkeit gar nicht so passiert sind.
In manchen Fällen, wie in dem beschriebenen Video, ist die Produktion witzig gemeint. In vielen Fällen ist es allerdings gar nicht witzig, sondern gefährlich und unter Umständen auch strafbar.
Bei manchen Deep Fakes ist es leichter als bei anderen sie zu erkennen.
Erkennungsmerkmale:
- – Unnatürliche Mimik
- – Leerer Blick
– Unlogische Schattenwürfe auf das Gesicht
Mehr Infos dazu, findest du auch in diesem Beitrag von Janane.
– Bei Bildern und Videos ist es im Vollbildmodus leichter, Fehler zu entdecken.
– Überprüfe, ob das Bild oder Video auch auf seriösen Nachrichtenmedien veröffentlicht wurde oder nur auf Social Media oder unseriösen Webseiten.
– Es gibt auch Webseiten, die Videos überprüfen und entlarven wie zum Beispiel dpa faktencheck & https://www.digitalerkompass.at/bait/
– Die Google Bilderrückwärtssuche ist ebenfalls ein nützliches Tool, um das Originalbild oder ähnliche Bilder im Internet wieder zu finden. Auf diese Weise lassen sich Fälschungen oder Manipulationen einfacher aufdecken.
– Logik: Macht das Gesagte wirklich in Bezug auf die Person Sinn? Würde Angela Merkel beispielsweise wirklich über eine Dönerpreisbremse spekulieren, wenn sie doch gar nicht mehr im Amt ist?
Da du jetzt weißt, woran du gute Quellen erkennen kannst, ist es natürlich noch hilfreich zu wissen, wo/wie du diese finden kannst. Hier sind einige Beispiele:
– Google Scholar: Eine Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente, die dir Zugang zu einer Vielzahl von Artikeln, Studien und Forschungsarbeiten ermöglicht. Außerdem kannst du dort sehen, wie oft ein Text in anderen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zitiert wurde. Oft zitierte Quellen kannst du ohne Bedenken verwenden!
– Webseiten von großen Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen: Diese enthalten oft relevante Informationen, Studien und Berichte zu verschiedenen Themen, die in der Regel von Experten verfasst wurden.
– Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte: Diese Quellen bieten ebenfalls detaillierte Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche. Häufig sind sie in Bibliotheken zu finden, können aber auch online zugänglich sein. Schau dich gerne auch mal in deiner Schulbibliothek um, denn dort befinden sich mit Sicherheit einige wertvolle Schätze!
- – Weitere seriöse Absender: Öffentlich-rechtliche Sender, überregionale deutsche Tageszeitungen, Seiten von Universitäten und wissenschaftlichen Instituten, Seiten von Institutionen wie dem deutschen Bundestag, dem Europäischen Parlament oder anerkannten zivilgesellschaftlichen Initiativen wie Amnesty oder Greenpeace. Auch die Bundeszentrale für politische Bildung sowie die Landeszentralen bieten seriöse Informationen und Hintergrundinfos zu vielen politisch relevanten Themen.
Seriöse und wissenschaftliche Texte müssen immer nachvollziehbar sein. Das heißt: du musst nicht nur mit guten Quellen arbeiten, du musst auch nachweisen, dass du das getan hast. Das macht man am besten, indem man die Quelle direkt hinter das Gesagte schreibt. Wie man das genau macht, zeigen wir dir im nächsten Infogram. Willst du mehr zu Bildern und Urheberrechten wissen? Dann geht es für dich hier entlang!
1. Überfliegen
Nachdem du geprüft hast, ob deine Quelle seriös ist, kannst du damit beginnen den Text zu überfliegen, um einen groben Überblick über den Inhalt zu erhalten. Achte besonders darauf, ob der Text relevante Informationen für dein gewähltes Thema enthält. Wenn nicht, suche lieber nach neuen Quellen, denn das erspart dir einiges an Arbeit!
2. Markieren
Im zweiten Schritt ist es hilfreich, wichtige Begriffe oder Schlüsselwörter zu markieren. Orientiere dich gern an den W-Fragen (Wer? Was? Wo? Wann? Warum? Welche Folge?) und nehme für jede W-Frage eine andere Farbe zur Hand, um einen Überblick zu behalten. Falls du auf unbekannte Wörter triffst, schlage diese im Internet oder in einem Wörterbuch nach.
3. Einteilen
Teile deinen Text in Sinnabschnitte ein. Dies erleichtert es dir, später gezielt nach Informationen im Text zu suchen, ohne alles von Anfang an lesen zu müssen. Mache dir am besten auch Notizen oder Stichpunkte zu den einzelnen Abschnitten, um die wichtigsten Informationen festzuhalten.
4. Austauschen
Falls du dir unsicher bist, bitte einen Freund oder eine Freundin, den Text ebenfalls zu lesen, und tausche dich mit ihnen darüber aus. Dies ermöglicht es dir, neue Perspektiven zu erhalten und herauszufinden, welche Informationen auch für andere wichtig sein könnten.
Studyflix: Gute Quellen – Schlechte Quellen. (online: https://studyflix.de/studientipps/gute-quellen-schlechte-quellen-20)
Studyflix: Zusammenfassung schreiben. (online: https://studyflix.de/deutsch/zusammenfassung-schreiben-3833)