
wtf an Ihrer Oberschule!
Mach dein Ding! – Öffentlich!
Ihre SchülerInnen bewegt ein Thema, für das sie sich gerne gemeinsam einsetzen würden? Weniger Cybermobbing, Mental Health verbessern, No Hate Speech, ein Aktionstag zur Klimakrise? Sie wollen, dass ihre Forderungen und Wünsche Gehör finden, wissen aber nicht, wie sie das anstellen sollen?
Dann bewerben Sie sich bis 1. April 2023 für die wtf-Projektwoche:
Wir gestalten mit Schüler:innen eine Kampagne zu einem gesellschaftlichen Thema, das die Jugendlichen selbst wählen können. Wir drehen Videos, machen Umfragen, gestalten eine Website oder eine Ausstellung, organisieren eine Diskussionsrunde oder was auch immer Ihren kreativen Köpfen einfällt. In Teams erarbeiten die Jugendlichen Inhalte, kreative Begleitmaterialien und organisieren eine gemeinsame öffentlichkeitswirksame Aktion, die am Ende der Projektwoche steht.
Wir brauchen von Ihnen lediglich Zeit für die Projektwoche selbst und es wäre wichtig, dass Sie den Schülerinnen und Schülern etwas Zeit geben, damit sie ein spannendes Thema für ihre Projektwoche finden. Es entstehen Ihnen keinerlei Kosten.
WTF ist das neue Projekt für junge Menschen in Sachsen rund um Medienkompetenz und politische Bildung. Initiiert wurde es von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, die Umsetzung erfolgt durch jungagiert e.V., Aktion Zivilcourage e.V. und das Medienkulturzentrum Dresden e.V. Die Workshops werden von Expert:innen des Projektteams umgesetzt.
Auf dieser Projekt-Website, in Workshops und gemeinsamen Aktionen kommen Jugendliche selbst zu Wort. Sie beschäftigen sich mit dem, was ihnen bei ihrem täglichen Umgang mit digitalen Medien begegnet: Fake News, Deep Fakes, gendergerechte Sprache, Pornographie im Netz sind nur einige der heißen Eisen, die das junge Redaktionsteam angepackt hat. Nun wollen wir einen Schritt weiter gehen und Schülerinnen und Schülern zeigen, mit welchen medialen Mitteln sie sich für ihre Interessen stark machen können.
Übergeordnetes Ziel ist es, mit der Projektwoche die Schüler:innen ganz praktisch dabei zu unterstützen, sich für ihren Standpunkt, ihr Vorhaben, ihre Forderung einzusetzen – indem sie ihre (demokratischen) Rechte sowie (medialen) Möglichkeiten nutzen. Kern-Bestandteile der Projektwoche sind Inhalte im Bereich Medienkompetenz, Themenkompetenz, Tools und Hilfsmittel, Selbstwirksamkeit sowie Gruppenarbeit/-organisation.
Die Projektwoche umfasst fünf aufeinander folgende Schultage im Zeitraum Juni bis Oktober 2023. Maximal 30 Schüler:innen können teilnehmen. Wir richten uns an die Klassenstufen 8 und 9 an Oberschulen in ganz Sachsen.
Die Projektwoche hat eine partizipative Ausrichtung und lebt davon, dass Sie ein Thema finden, für das möglichst viele SchülerInnen „brennen“. Daher laden wir alle Schulklassen ein, uns mit ihrer Bewerbung auch ihren Themenvorschlag zuzuschicken. Denkbar ist alles, was Medien und Politik verbindet und die SchülerInnen bewegt. Der Themenvorschlag kann schriftlich, als Foto, Collage, Meme, Video, etc. erfolgen. Im Anmeldeformular finden Sie eine optionale Upload-Möglichkeit für eine Datei – pdf, Video, Foto,… Die Bewerbung sollte bis Samstag, 1. April 2023 vorliegen.
Idee der Projektwoche ist, dass sie von den Schüler:innen maßgeblich mitgestaltet wird. Um mit dem Thema möglichst viele der Jugendlichen mitzunehmen, laden wir alle Schulklassen ein, uns mit ihrer Bewerbung auch ihren Themenvorschlag zukommen zu lassen. Denkbar ist alles, was Medien und Politik verbindet. Im Anmeldeformular finden Sie eine optionale Upload-Möglichkeit für eine Datei – pdf, Video, Foto,…
Noch mehr Lust auf Engagement?
Unser Netzwerk

