Video Partizipation #wtf?!
Der kleine Mann kann nichts tun! Die Politiker machen, was sie wollen! Das ist eine gängige Meinung auf Facebook und YouTube. Aber ist das so?
#wtf?! Magazin „Fragt mich einer?!“
Brauchen wir mehr Volksentscheide? Wie funktioniert Bürgerbeteiligung? Was ist Lobbyismus? Mit diesen und anderen Themen beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe der #wtf?!
Infografik "Billie Bürger begehrt"
Was viel zu wenige wissen: Es gibt die direkte Demokratie in Sachsen. Mit einem Bürgerentscheid können die Bürger selbst Aufgaben der Politik in die Hände nehmen. Auf der Infografik seht Ihr, wie das geht!
#wtf?! Faktencheck
Hier gibt’s Faktenwissen zum Thema „Bürgerbeteiligung“, "Partizipation" und „direkte Demokratie“.
Unterrichtsmaterial
Die #wtf?! Ausgabe „Partizipation“, das Video mit Tom und die Infografik dürfen Lehrerinnen und Lehrer gerne im Unterricht verwenden. Dafür haben wir Unterrichtsmaterial entwickelt, in dem das Video, das Magazin und die Infografik zum Einsatz kommen können.
5 Gründe, warum du dich einmischen solltest
Denn die „da oben“ machen, was sie wollen? Der kleine Mann hat kann eh nichts zu sagen? – Stimmt so nicht, denn Demokratie funktioniert nur, wenn alle mitmachen!
Brauchen wir mehr Volksentscheide?
Warum funktioniert das in der Schweiz, aber nicht in Deutschland? Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Frank Decker von der Universität Bonn im Interview.
Lobbyisten wie du und ich
Lobbyisten sind böse und haben zuviel Macht? Oder ist nicht jeder ein Lobbyist, der seine Interessen vertritt?
Bücher der SLpB
Noch mehr Bücher zum Thema "direkte Demokratie" gibt es bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Video Parteien #wtf?!
Der kleine Mann kann nichts tun! Die Politiker machen, was sie wollen! Das ist eine gängige Meinung auf Facebook und YouTube. Aber ist das so?
#wtf?! Magazin "Parteien = Wahlversprecher?"
Worin unterscheiden sich Parteien? Woher bekommen Parteien ihr Geld? Und wie und warum können Parteien verboten werden? Mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema Parteien beschäftigt sich die Aktuelle Ausgabe der #wtf?!
Infografik "Kannst du eine Partei gründen?"
Was soll man machen, man kann ja eh nichts ändern! Was der normale Bürger so denkt, interessiert ja keinen von denen da oben. Uns fragt ja keiner!
Die Sätze kommen Euch bekannt vor? Wir haben uns in diesem Video mal damit beschäftigt wie [...]
Unterrichtsmaterial
Die #wtf?! Ausgabe „Parteien=Wahlversprecher“, das Video mit Tom und die Infografik dürfen Lehrerinnen und Lehrer gerne im Unterricht verwenden. Dafür haben wir Unterrichtsmaterial entwickelt, in dem das Video, das Magazin und die Infografik zum Einsatz kommen können.
5 Gründe, in eine Partei einzutreten
Parteien machen, was sie wollen? Ihre Mitglieder haben mit dem Volk nichts mehr zu tun? Stimmt so nicht – denn (fast) jeder kann sich einer Partei anschließen. Eine Partei ist also nichts anderes als eine Gruppe von Menschen mit ähnlichen Vorstellungen.
"Für eine Erweiterung des Systems"
Parteien und die Regierung richten sich sehr oft nach Umfrageergebnissen, sagt Marina Weisband im Interview.
"Schimpfen alleine reicht nicht"
Christian Demuth ist Politikwissenschaftler, parlamentarischer Berater der SPD-Fraktion im sächsischen Landtag und Vorsitzender des Bürgervereins Bürger.Courage in Dresden. Gemeinsamkeiten unter den Parteien findet er nicht prinzipiell schlecht.
Bücher der SlpB
Noch mehr Bücher zum Thema "Parteien" gibt es bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Video Politiker! #wtf?!
Was hat Herr Bayer mit der Eröffnung des neuen Fußballplatzes zu tun? Warum war er dort? Und was machen Politiker wie bei Herr Bayer eigentlich den ganzen Tag außer Redenschwingen? Diese Fragen stellt sich Tom.
#wtf?! Magazin "Politiker!"
Was machen Politiker den ganz Tag? Wie viel Geld bekommen sie dafür? Und kann eigentlich jeder Politiker werden? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Politiker und ihre Arbeit geht das #wtf?! Magazin „Politiker!“ näher auf den Grund.
Infografik "Was machen Abgeordnete"
Was machen eigentlich Politiker den ganzen Tag? Mit wem treffen sie sich? Was gibt es da zu diskutieren und zu entscheiden? Die #wtf?!-Infografik zeigt, mit welchen Personen, Interessengruppen, Experten und Politikerkollegen Abgeordnete regelmäßig immer wieder zu tun haben.
#wtf?! Faktencheck
Was macht man eigentlich im Ausschuss? Was bedeutet Immunität? Und ab wann redet man offiziell von einem politischen Mandat? Im wtf?! Faktencheck erklären wir in einem kleinen Lexikon wichtige Politiker-Begriffe.
Unterrichtsmaterial
Die #wtf?! Ausgabe „Politiker“, das Video mit Tom und die Infografik dürfen Lehrerinnen und Lehrer gerne im Unterricht verwenden. Dafür haben wir zum Themenschwerpunkt „Politiker“ Unterrichtsmaterial entwickelt, in dem das Video, das Magazin und die Infografik zum Einsatz kommen können.
Was verdienen Politiker?
Politiker verdienen die zu gut ist ein weit verbreitetes Klischee. Dabei verdienen sie deutlich weniger als zum Beispiel Manager in der freien Wirtschaft.
„Reden erzeugt Tatsachen“
Im #wtf?! Interview spricht Werner J. Patzelt, Politikprofessor an der TU Dresden, über wichtige Eigenschaften, die man als Politiker mitbringen muss, um Karriere zu machen.
Was manche Politiker aushalten müssen
In den Medien sieht es so aus, als seien Politiker unangreifbar: geschützt in teuren Autos, abgeschirmt durch Sicherheitspersonal. Tatsächlich sind solche Maßnahmen nötig. Denn einzelne Bürger sind so wütend über politische Entscheidungen, dass sie ihre Vertreter attackieren. Drei Beispiele.
Bücher der SLpB
Noch mehr Bücher zum Thema "Politiker" gibt es auch außerhalb von #wtf?! bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Video Diktatur EU?
In Brüssel herrscht ein diktatorischer Beamtenapparat! Das hört man ja in letzter Zeit öfter mal im Netz. Wie steht's um die Demokratie in Europa? Und was haben wir überhaupt hier in Sachsen davon? Diese Fragen stellt sich auch Tom.
#wtf?! Magazin "Europa=Diktatur?"
Wofür braucht Deutschland überhaupt die EU? Warum hat Europa so viele Kritiker? Sind diese Sorgen vielleicht sogar berechtigt? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Europa und die EU geht das #wtf?! Magazin „Europa = Diktatur?“ näher auf den Grund.
Infografik "EU-Küche"
Wie viel Geld bekommt Sachsen von der EU? Für was darf es dieses Geld ausgeben? Und wie viel muss Sachsen an die EU zurückzahlen? Die #wtf?!-EU-Küche zeigt, aus welchen europäischen Förder-Töpfen Sachsen Geld bekommt.
#wtf?! Faktencheck
Was macht eigentlich das EU-Parlament? Wer steckt hinter der EU-Kommission? Und was ist der Unterschied zwischen Europäischer Rat und dem Rat der Europäischen Union? Im wtf?! Faktencheck erklären wir in einem kleinen Lexikon wichtige Europa-Begriffe.
Unterrichtsmaterial
Die #wtf?! Ausgabe „Europa = Diktatur?“, das Video mit Tom und die Infografik dürfen Lehrerinnen und Lehrer gerne im Unterricht verwenden. Dafür haben wir zum Themenschwerpunkt „Europa und die EU“ Unterrichtsmaterial entwickelt, in dem das Video, das Magazin und die Infografik zum Einsatz kommen können.
So sieht die Welt Europa
Krisenherde, Terrorismus, Wirtschaftsskandale, Klimawandel – viele große politischen Themen betreffen heute nicht nur ein einzelnes Land, sondern oft die ganze Welt. Lösungen auf globaler Ebene sind meist nur international durchsetzbar.
Erfolge und Probleme der EU
28 Staaten dürfen mitbestimmen: Da ist es gar nicht so einfach, Entscheidungen zu treffen. #wtf?! hat fünf Erfolge und Probleme der EU aufgelistet.
Brauchen wir mehr oder weniger Europa?
Im #wtf?! Interview spricht Marcel Thum, Wirtschaftsprofessor an der TU Dresden und Direktor des Ifo-Instituts in Dresden über die Ursachen der Probleme und mögliche Lösungsansätze.
Bücher und Veranstaltungen der SLpB
Noch mehr Bücher und Veranstaltungen zum Thema "Europa" gibt es auch außerhalb von #wtf?! bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Video Lügenpresse? #wtf?!
Bei Tom im Ort brennt eine Fabrik. #wtf?! Er will wissen, was los ist, aber keiner weiß etwas Genaues. Stattdessen verbreiten sich Gerüchte. Warum berichtet die Presse so zurückhaltend? Gibt es ein Geheimnis? Und woher bekommt Tom richtige Informationen?
#wtf?! Magazin "Lügenpresse?"
Welchen Medien kann man glauben? Wie viel Macht haben Medien? Und wie schaut es mit der Pressefreiheit in anderen Ländern aus? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Lügenpresse und Medien geht das #wtf?! Magazin näher auf den Grund.
Infografik "So entsteht eine Nachricht"
Wie kommt ein Journalist an eine Information? Und wie bewertet er dann diese? Unsere #wtf?!-Nachrichtenmaschine erklärt den Weg von der ersten Information bis zur Meldung.
#wtf?! Faktencheck
Was genau heißt eigentlich Recherche? Wozu gibt es einen Presserat? Und was ist der Unterschied zwischen einer Meldung und einer Reportage? Hier gibt’s noch beim Faktenwissen zum Thema „Medien“ und „Lügenpresse“.
Unterrichtsmaterial
Die #wtf?!-Ausgabe „Lügenpresse“, das Video mit Tom und die Infografik dürfen Lehrerinnen und Lehrer gerne im Unterricht verwenden. Dafür haben wir zum Themenschwerpunkt „Lügenpresse“ Unterrichtsmaterial entwickelt, in dem das Video, das Magazin und die Infografik zum Einsatz kommen können.
Welchen Medien kann man trauen?
Kein Überblick ohne Medien. Sie zeigen, was aktuell in der Welt passiert und bieten Platz für unterschiedliche Meinungen. Die spannende Frage: Welche Medien machen das besonders gut?
Wie man unglaubwürdige Meldungen entlarvt
Wo Menschen sind, passieren Fehler. Das trifft auch auf Medien zu. Doch wie lassen sich zweifelhafte Nachrichten erkennen? #wtf?! gibt fünf Tipps.
"Wir haben eine Auskunftspflicht"
Wie kommen Journalisten an ihre Infos? Oft nehmen sie Kontakt auf zu Pressestellen von Unternehmen und Behörden. Wie man dort arbeitet und ob man jede Frage der Journalisten beantworten muss, erklärt Thomas Geithner im #wtf?!-Interview. Der 42-Jährige ist Chef der Pressestelle der Polizeidirektion Dresden.
Bücher und Veranstaltungen der SLpB
Noch mehr Bücher und Veranstaltungen zum Thema "Medien" gibt es auch außerhalb von #wtf?! bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.